Betreff
Grundsatzbeschluss zur Planung eines Unterrichtsgebäudes und einer Cafeteria für das Carl-Bechstein-Gymnasium Erkner, Neu Zittauer Straße 1-2
Vorlage
014/2008
Art
Beschlussvorlage

Beschlussvorschlag:

Der Kreistag beschließt, die Verwaltung mit der Planung eines Erweiterungsbaus für Unterrichtsräume und eine Cafeteria für das Carl-Bechstein-Gymnasium in Erkner, Neu Zittauer Straße 1-2 zu beauftragen.

Der Kreistag spricht sich gegen eine Einschränkung bei dem Planungsauftrag auf einen Anbau an das Gebäude „Typ Erfurt“ aus

Sachdarstellung:

Am Carl-Bechstein-Gymnasium in Erkner werden zurzeit 807 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 – 13 beschult. Für die Beschulung stehen gegenwärtig 34 Fach- und Klassenräume zur Verfügung. Damit reichen die Kapazitäten für die Beschulung und die Realisierung des vom MBJS genehmigten Ganztagskonzeptes nicht aus.

 

Seit dem Schuljahr 2004/2005 ist auf Grund der geburtenschwachen Jahrgänge ein Rückgang der Schülerzahlen zu verzeichnen. Deshalb wurde ab 2004 das Wahlverhalten der Eltern für die Eingangsklassen des Gymnasiums jährlich genau analysiert, um den langfristig notwendigen Raumbedarf der Einrichtung zu ermitteln.

 

Das Anmeldeverfahren für die Jahrgangsstufe 7 hat das Gymnasium in Erkner mit den geburtenschwachen Klassen 6 der Grundschulen nunmehr zum 5. Mal durchlaufen. Trotz der Errichtung des Gymnasiums in freier Trägerschaft in Grünheide und des Fortbestandes des Gymnasiums Rüdersdorf (beide Gymnasien befinden sich in der Region Erkner) ist eine mögliche Gefährdung des Gymnasiums Erkner nicht zu verzeichnen. Die Anmeldezahlen sicherten in den Jahren 2004/2005, 2005/2006, 2006/2007 eine stabile 2- bis 3-Zügigkeit. Im laufenden Schuljahr 2007/2008 werden vier Eingangsklassen 7 beschult.

 

Mit leicht steigenden Schülerzahlen in den 6. Klassen in den folgenden Jahren ist nach dem Wahlverhalten der letzten Jahre langfristig mit einer 4-Zügigkeit zu rechnen.

 

Eine Erweiterung der vorhandenen Kapazitäten mit den entsprechenden Nebenflächen ist gemäß der Mindesraumprogrammempfehlungen des MBJS auf Grund der genannten Entwicklung des Gymnasiums dringend erforderlich.

 

Berücksichtigung sollen hierbei auch die Ganztagsangebote der Einrichtung finden.

 

Ebenso wichtig ist der Neubau einer Cafeteria, da die jetzt vorhandene Essenversorgungseinrichtung in hohem Maße desolat und die Fläche für 250 – 300 Essenteilnehmer nicht mehr ausreichend ist.

 

Die Kapazitätserweiterung soll durch einen Anbau an das vorhandene Schulgebäude (Typ Erfurt) erfolgen.

 

Gleichzeitig soll mit dem Neubau die Eingangssituation neu gestaltet werden.

 

Nach vorliegender Schätzung betragen die Gesamtkosten ca. 4,13 Mio. Euro (Planung, Bau, Ausstattung). Eine Teilförderung aus dem EFRE-Programm (EU-Mittel) wurde vom MBJS bereits avisiert. Die finanziellen Mittel sind in den Teilfinanzierungsplan für die Einrichtung eingeordnet.

Stellungnahme der Kämmerei:

In der Beschlussvorlage werden für die Erweiterung des Carl-Bechstein-Gymnasiums um die erforderlichen Unterrichträume, den Neubau einer Cafeteria und für die Umsetzung des Ganztagskonzeptes Gesamtkosten in Höhe von ca. 4,13 Mio. Euro ausgewiesen.

 

Der beschlossene Haushaltsplan 2008 enthält für den Erweiterungsneubau einschließlich Cafeteria und Sanierung Haus 2 finanzielle Mittel in Höhe von insgesamt 3.950,9 T€, die sich auf die Jahre 2008 bis 2010 wie folgt aufteilen:

 

 

Investitionsnummer
Investitions-maßnahme

Ansatz

VE

Planung

Planung

Planung

Bisher bereit gestellt

Gesamt Investition

 

2008

2008

2009

2010

2011

bis 2007

 

 

 

21730 402011 
Erweiterungsneubau einschl. Cafeteria und Sanierung Haus 2

0

500.000

2.511.000

837.200

0

0

3.348.200

 

21730 402012
Planung Erweiterungsneubau
einschl. Cafeteria und
Sanierung Haus 2

450.000

152.700

152.700

0

0

0

602.700

 

insgesamt

450.000

652.700

2.663.700

837.200

0

0

3.950.900

 

 

Der finanzielle Bedarf für die Ausstattung des Erweiterungsbaus in Höhe von ca. 180 T€ ist noch nicht Bestandteil des Haushaltsplanes 2008. Diese Mittel werden 2010 benötigt und sind bei der Planung für das Haushaltsjahr 2009 bzw. Überarbeitung / Fortschreibung der Finanzplanjahre zu berücksichtigten. Einzahlungen aus Zuweisungen vom Land sind ebenfalls noch nicht eingeplant.                                                                                                  

Nach Aussage des Referatsleiters Herr Dr. Budde vom 14.04.2008 ist zur Umsetzung des Ganztagsprojektes am Gymnasium Erkner mit Fördermitteln in Höhe von 1.0 Mio. Euro zu rechnen. Die Einzahlungen sind ebenfalls in den Haushaltsplan für die Jahre 2009 und 2010 aufzunehmen.

 

gez. Wellmer

Amtsleiterin