Beschlussvorschlag:
Der Kreistag beschließt, die Verwaltung mit
der Weiterführung der Planung für die Errichtung eines Übungsgeländes für das
Feuerwehr- und Katastrophenschutz Technisches Zentrum (FKTZ), den Umbau einer
Klimazentrale zu Aufenthaltsräumen, sowie die Erweiterung bestehender
Außenanlagen für das Archiv-, Lese- und Medienzentrum (ALM) zu beauftragen.
Sachdarstellung:
Mit dieser
Baumaßnahme wird die Investition in den Standort abgeschlossen. Im Zuge der
Realisierung der baulichen Umnutzung der Hallenkomplexe wurde auf Grund der
unterschiedlichen Anforderungen aus den Nutzungen entschieden, die Außenanlagen
nicht im Zusammenhang mit dieser Baumaßnahme in den Jahren 2016 - 2018 mit zu
errichten, sondern in einem eigenen Projekt zu realisieren und zunächst die
Bedarfe zu klären und notwendige Restgrundstücksflächen zu erwerben.
Das Projekt
gliedert sich gedanklich in drei Teile. Der erste Teil ist die Anpassung der
Außenanlagen an die Nutzung der ALM. Dieser Komplex ist auf Publikumsverkehr
ausgerichtet und muss daher leicht zugänglich sein. Zudem müssen ausgerichtet
auf den Nutzerkreis Parkplätze und Fahrradstellplätze zur Verfügung gestellt
werden.
Ganz anders sieht
die Situation für den Bereich FKTZ aus. Dieser Bereich dient nicht dem
Publikumsverkehr. Er muss aus Sicherheitsgründen abgeschlossen sein. Der Zugang
ist so zu regeln, dass unkontrolliertes Betreten des Geländes verhindert wird.
Die Neuregelung des Zugangs ist noch eine offene Position, die der Landkreis
aus dem Mietvertrag mit dem THW bzw. der BIMA schuldet. Für das THW gelten
insoweit dieselben Anforderungen, wie für den Brand- und Katastrophenschutz.
Der Landkreis hat
im Rahmen des Brand- und Katastrophenschutzes die Aufgabe für eine Aus- und
Fortbildung der Feuerwehren und weiteren im Katastrophenschutz eingesetzten
Einheiten zu sorgen. Hierfür hat er die notwendigen Übungsvoraussetzungen zu
schaffen.
Diesem Zweck
dienen der Feuerwehrübungsturm, der Übungsplatz Gleisanlage, der Übungsplatz
Gruben, der Brandplatz sowie das Trümmerfeld.
Daneben baut der
Landkreis für das THW ein Gefahrstoffaußenlager und Hallenunterstellplätze für LKW.
Dieser dritte Teil ist eine Anforderung von THW und der BIMA, die einer
zwischenzeitlichen Fahrzeug- und Materialmehrung des THW Rechnung trägt. Dieser
Teil ist für den Landkreis rentierlich, da über den ebenfalls erweiterten
Mietvertrag der Finanzierungsaufwand von der BIMA getragen wird.
1.
Aufgabenstellung
Der Landkreis
Oder-Spree beabsichtigt am Standort vom Feuerwehr- und Katastrophenschutz
Technisches Zentrum (FKTZ) und dem Archiv-, Lese- und Medienzentrum (ALM) in
Fürstenwalde / Spree die Errichtung eines Übungsgeländes für Feuerwehr- und
Katastrophenschutzbedienstete sowie die Erweiterung der Außenanlagen. Darüber
hinaus ist im Hallenkomplex vom FKTZ ein Umbau der ehemaligen Klimazentrale zu
Aufenthaltsräume geplant.
2.
Planungsparameter
- Standort:
Die Hallenkomplexe
vom FKTZ und ALM befinden sich südöstlich der Stadt Fürstenwalde / Spree an der
Liese-Meitner-Straße 11/12. Das Grundstück befindet sich im Eigentum des
Landkreises.
Beide Hallen sind
ehemalige Produktionsstätten der Solarindustrie, welche vom Landkreis im
Zeitraum 2016-2018 zur heutigen Nutzung umgerüstet wurden. Nunmehr soll die
jeweils nutzungsorientierte Bedarfsanpassung im Bereich der Außenanlagen
erfolgen.
- Vorentwurfskonzept:
Für das Gelände
vom ALM wird entsprechend der Funktion und des Aufgabenfeldes eine separate
öffentliche Zugänglichkeit, mehr Parkfläche sowie ein Aufenthaltsbereich für
ankommende Besucher geschaffen.
Hingegen ist für
den Bereich vom FKTZ eine zusätzliche Einfriedung des Geländes notwendig, um
somit den Zutritt von Privatpersonen zu unterbinden. Darüber hinaus ist die
Erschaffung eines Übungsgeländes zur Weiterbildung und Training von Feuerwehr-
und Katastrophenschutzbediensteten vorgesehen. Hierzu sind neben der Errichtung
von einem Feuerwehr-Übungsturm, Brandplatz, Trümmerfeld sowie einem Gruben- und
Gleisanlagenübungsplatz auch zusätzliche Unterstellmöglichkeiten für LKW in
Form von Garagen und Carports geplant. Ferner ist die Errichtung eines
Gefahrstofflagers im Außenbereich sowie der Umbau einer ehemaligen
Klimazentrale zu Aufenthaltsräume im Hallenbereich geplant.
- Termine:
Baubeschluss KT am 09.02.2022
Bauantrag 29.12.2021
geplanter
Baubeginn 26.09.2022
geplante
Fertigstellung 20.11.2023
Finanzielle Auswirkungen:
Investitionskosten der Maßnahme Kostenschätzung
Ingenieurbüro IHT Stand:
August 2021 Planung 428.808,49 € Bau 2.144.042,43 € Gesamt 2.572.850,92 € |
|
Investitionszuwendungen Gesamt
|
Veranschlagung im Haushalt 2021 bisher bereitgestellt 137.300,00 € Ansatz 2021 0,00 € Ansatz 2022 300.000,00 € Ansatz 2023 362.700,00 € Ansatz 2024 Summe 800.000,00 € |
Produktsachkonto 11126.7851190010 (Außenanlagen, Übungsgelände) |
Veranschlagung Haushaltsplanung 2022 ff bisher bereitgestellt 141.800,00 € Plan 2022 500.000,00 € Plan 2023 1.300.000,00 € Plan 2024 640.000,00 € Summe 2.581.800,00 € |
|
11126.7851220010 (Umbau Klimazentrale) |
bisher bereitgestellt 6.800,00 € Plan 2022 75.000,00 € Plan 2023 40.000,00 € Summe 121.800,00 € |
Gesamtsumme 800.000,00
€ |
|
Gesamtsumme 2.703.600,00 € |
Die Baumaßnahme wurde erstmalig in die Prioritätenliste 2020-2023
aufgenommen, die mit Beschluss vom 04.12.2019 durch den Kreistag beschlossen
wurde.
Nach Aktualisierung der Aufgabenstellung entsprechend den
Nutzeranforderungen wurde vom Fachamt ein neuer Mittelbedarf angemeldet. Die
benötigten Finanzmittel sind bei der Haushaltsplanung 2022 zu berücksichtigen
und in die Finanzhaushalte 2022-2024 einzustellen.
Die Deckung der gesamten Investitionskosten kann aus
investiven Schlüsselzuweisungen bzw. liquiden Mitteln des Landkreises erfolgen.
gez. Jörn Perlick
Amtsleiter Kämmerei/Kreiskasse
Anlagen:
Anlage 1: Übersicht
Einzelbauteile
Anlage 2: Lageplanausschnitt
1
Anlage 3: Lageplanausschnitt
2