Beschlussvorschlag:
Der Kreistag beauftragt die Verwaltung mit der weiteren Planung und der Bauausführung eines Neubaus anstelle von Haus 2, einschließlich Gestaltung der Außenanlagen (Variante 4).
Sachdarstellung:
Auf Basis des
Grundsatzbeschlusses vom 25.06.2008 wurde das Planungsbüro HTR Ingenieure GmbH
aus Schöneiche nach einem VOF Verfahren mit der Leistungsphase 1 und 2
(Grundlagenermittlung, Projekt- und Planungsvorbereitung) beauftragt. Der
Kreistag beauftragte die Verwaltung, mehrere Varianten zur Entscheidung
vorzulegen.
Vom Planungsbüro wurden 3
Varianten der Kapazitätserweiterung auf 5 Züge einschließlich Ganztagsbetrieb untersucht.
Bestandteil der
Aufgabenstellung war die Schaffung von
14 Klassenräumen/Kabinetten mit Sammlungsräumen, einer Bibliothek und
Räumlichkeiten für das Ganztagsangebot
zu den 16 bereits im Haus 2 vorhandenen Klassenräumen. Weiterhin sollte
eine Cafeteria/ Mensa für die Versorgung der Schüler integriert werden. Für
einen optimalen Schulbetrieb waren die Wegebeziehungen und Außenanlagen neu
zugestalten.
Die Schulleitung und die
Verwaltung präverierten die Variante 1 (Haus 2 erhält einen Anbau als
Erweiterung).
Ausschlaggebende Argumente
waren - verglichen mit der Variante 3 (Neubau) –
- die günstigere Anordnung von
Fachräumen/Kabinetten zu den Vorbereitungs- und Sammlungsräumen,
- die einbruchssichere Anordnung der
Informatikkabinette im 1. OG,
- der geringere Flächenverbrauch und
- die günstigere Gestaltung der Wegebeziehung
zwischen Haus 1 und 2.
Der Beschluss zur Realisierung
der Variante 1 wurde durch den Kreistag
am 25.02.2009 gefasst.
Die fortführenden
Leistungsphasen gemäß 3 bis 9 HOAI wurden in einem weiteren VOF Verfahren ausgeschrieben.
Den Zuschlag für diese
Planungsleistungen erhielt die IBUS Architekten und Ingenieure GbR. Bei der
Vergabe der Planungsleistung waren neben der fachlichen Qualifikation auch die
Erfahrungen bei Rekonstruktion und Umbau
von Schulgebäuden des Typs Erfurt ausschlaggebend.
Grundlage für die Fortsetzung
der Planungsleistungen des Büros IBUS Architekten und Ingenieure GbR war die
vom Kreistag beschlossene Variante 1- Erweiterungsbau.
Nach Durcharbeiten der Unterlagen
der Planungsphasen 1 und 2 von HTR und auf Basis umfangreicher Erfahrungen des
Planungsbüros IBUS Architekten und Ingenieure GbR mit Sanierungen und
Erweiterungen des Schultyps Erfurt wurde von IBUS eine weitere Variante
vorgeschlagen und mit den Vertretern der Verwaltung und der Schulleitung
diskutiert.
Die Variante 4 nimmt den von
der Schulleitung favorisierten Gebäudezuschnitt der Variante 1 auf und
verbindet ihn mit den Vorteilen eines Neubaus. Unter Verwendung der Abrech-nungsergebnisse
ähnlicher Vorgängerprojekte ermittelte
das Büro IBUS Architekten und Ingenieure GbR geschätzte Baukosten, die mit 7,5 Mio. € rd. 267 T € unter der Kostenschätzung für
Variante 1 liegen. Anhand von Referenzprojekten der IBUS Architekten und Ingenieure GbR in Hohen
Neuendorf (Marie-Curie-Gymnasium), OSZ
Technik Herzberg und des OSZ II Technik Hennigsdorf konnte deren
Leistungsfähigkeit beim Umgang mit
Bauvorhaben unter Einbeziehung des Typs Erfurt bestätigt werden. In
allen Fällen wurde der prognostizierte Kostenrahmen eingehalten.
Das hat die Verwaltung
bewogen, dem Kreistag die Variante 4 als Grundlage für die Realisierung der
baulichen Erweiterung des Carl-Bechstein-Gymnasiums
zu empfehlen.
Baubeschreibung (Variante
4)
Standort
Das Grundstück befindet sich unmittelbar
im Ortskern Erkner zwischen der Neu-Zittauer-Straße, der Gartenstraße und der
Heinrich-Heine-Straße. Es grenzt südlich an das Soldatendenkmal. Auf dem
Gelände stehen neben dem für den Abriss vorgesehenen Plattenbau und der als
Flachbau ausgeführten Mensa aus dem Jahre 1978 das Hauptgebäude aus der Zeit um
1900 mit neueren Anbauten. Weiterhin sind offene Unterstellmöglichkeiten für
Fahrräder und ein Hausmeistergeräteraum vorhanden, welche ebenfalls
zurückgebaut werden sollen.
Der prächtige Baumbestand
gibt dem Grundstück seinen prägenden Charakter und soll weitestgehend erhalten
bleiben.
Erschließung, Lage auf dem
Grundstück
Die äußere Erschließung des
Schulstandortes soll dahingehend angepasst werden, dass weiterhin der
Hauptzugang von der Neu-Zittauer-Straße erfolgt und die postalische Adresse
bildet. Dieser und die gegenüberliegende Zufahrt von der Heinrich-Heine-Straße
werden als Feuerwehrzufahrt genutzt. Vom Kreuzungsbereich Neu-Zittauer-Str. /
Gartenstraße soll lediglich ein Fußweg das Gelände erschließen. Die Zufahrt für
Wirtschaftsfahrzeuge wird von der Gartenstraße ermöglicht.
Das neue Schulgebäude
erstreckt sich mit seiner Längsachse in Nord-Süd-Richtung. Die Fenster der
Unterrichtsräume sind somit nach Osten und Westen gerichtet.
Der Haupteingang orientiert
sich südlich zum Altbau und einem zentralen Platz. Im Norden sind Freiterrassen
dem Ganztagsbetrieb zugeordnet. Auf dem Gelände verteilt werden Sitzbänke,
Streetball-Felder, Tischtennisplatten etc, und ausreichend Fahrradstellplätze
vorgesehen. Ein Laubsammelplatz ist ebenfalls in Planung.
Der Lehrerparkplatz wird
südlich des Altbaus angeordnet.
Innere Erschließung
Das dreigeschossige
Schulgebäude erstreckt sich über eine Grundfläche von ca. 65 m x 29 m. Es
gliedert sich in zwei äußere Baukörper für die Klassen- und Fachräume und einem
inneren Erschließungstrakt mit Nebenräumen für Toiletten, Lehrmittel etc. Die
vertikale Erschließung erfolgt über die mittig im Gebäude angeordnete
Haupttreppe, welche über ein großzügiges Glasdach Tageslicht erhält und zwei
weitere notwendige Treppenhäuser. Ein rollstuhlgerechter Aufzug ermöglicht den
behindertengerechten Zugang aller Etagen. Das offene Foyer mit abgeschlossenen
Räumen für Schließfächer führt zu den Treppen und dem rückwärtigen Bereich mit
Mensa und Küche.
Raumliste entsprechend
Grundriss EG, 1.OG, 2.OG der Anlage |
|
||||
|
|
|
|
|
|
Raum |
Kurzbez. |
Raumbezeichnung |
ca. NGF |
ca. BGF |
ca. BRI |
|
|
|
|
|
|
EG |
|
|
|
1.675,00 |
5.862,50 |
0.01 |
FY |
Foyer |
194,00 |
|
|
0.02 |
HM |
Hausmeisterraum |
14,00 |
|
|
0.03 |
TE1 |
Technikraum 1 |
14,00 |
|
|
0.04 |
KL5 |
Klasse 5 |
60,00 |
|
|
0.05 |
CH1 |
Chemie 1 |
82,00 |
|
|
0.06 |
CHS |
Sammluing Chemie |
73,00 |
|
|
0.07 |
CH2 |
Chemie 2 |
82,00 |
|
|
0.08 |
TH 2 |
Treppenhaus 2 |
29,00 |
|
|
0.09 |
SP1 |
Speisenraum 1 |
83,00 |
|
|
0.10 |
SP2 |
Speisenraum 2 |
75,00 |
|
|
0.11 |
KÜA |
Küche / Ausgabe |
13,00 |
|
|
0.12 |
KÜ |
Aufwärmküche |
30,00 |
|
|
0.13 |
KÜV |
Küche Vorraum |
4,00 |
|
|
0.14 |
KÜP |
Küche Personalraum |
9,00 |
|
|
0.15 |
KÜD |
Küche Dusche |
3,00 |
|
|
0.16 |
KÜL |
Küche Lager |
6,00 |
|
|
0.17 |
HA1 |
Hausanschlußraum 1 |
16,00 |
|
|
0.18 |
HA2 |
Hausanschlußraum 2 |
5,00 |
|
|
0.19 |
LKÜ |
Lehrküche |
56,00 |
|
|
0.20 |
LR1 |
Lehrmittelraum 1 |
28,00 |
|
|
0.21 |
KLD1 |
Deutsch 1 |
56,00 |
|
|
0.22 |
KLD2 |
Deutsch 2 |
62,00 |
|
|
0.23 |
TH1 |
Treppenhaus 1 |
27,00 |
|
|
0.24 |
KL6 |
Klasse 6 |
62,00 |
|
|
0.25 |
SF1 |
Schließfächerraum 1 |
14,00 |
|
|
0.26 |
AZ |
Aufzug |
3,00 |
|
|
0.27 |
WCRB |
WC Rollstuhlbenutzer |
6,00 |
|
|
0.28 |
SF2 |
Schließfächerraum 2 |
12,00 |
|
|
0.29 |
PM1 |
Putzmittelraum 1 |
3,00 |
|
|
0.30 |
WCVM1 |
WC-Vorraum Mädchen 1 |
13,00 |
|
|
0.31 |
WCM1 |
WC Mädchen 1 |
19,00 |
|
|
0.32 |
WCVJ1 |
WC-Vorraum Jungen 1 |
13,00 |
|
|
0.33 |
WCJ1 |
WC Jungen 1 |
19,00 |
|
|
0.34 |
CA |
Cafeteria |
146,00 |
|
|
|
|
|
|
|
|
1.OG |
|
|
|
1.780,00 |
6.230,00 |
1.01 |
KLS |
Spanisch |
61,00 |
|
|
1.02 |
LR2 |
Lehrmittelraum |
30,00 |
|
|
1.03 |
KLL |
Latein |
58,00 |
|
|
1.04 |
PH1 |
Physik 1 |
82,00 |
|
|
1.05 |
PHS |
Sammlung Physik |
73,00 |
|
|
1.06 |
PH2 |
Physik 2 |
82,00 |
|
|
1.07 |
TH1 |
Treppenhaus 1 |
31,00 |
|
|
1.08 |
BI |
Bibliothek |
80,00 |
|
|
1.09 |
INF1 |
Informatik 1 |
75,00 |
|
|
1.10 |
SINF |
Sammlung Informatik |
25,00 |
|
|
1.11 |
INF2 |
Informatik 2 |
67,00 |
|
|
1.12 |
KLE1 |
Englisch 1 |
56,00 |
|
|
1.13 |
LR3 |
Lehrmittelraum 2 |
28,00 |
|
|
1.14 |
KLE2 |
Englisch 2 |
56,00 |
|
|
1.15 |
KLF |
Franösisch |
62,00 |
|
|
1.16 |
TH1 |
Treppenhaus 1 |
29,00 |
|
|
1.17 |
KLR |
Russisch |
62,00 |
|
|
1.18 |
FL1 |
Flur 1 |
138,00 |
|
|
1.19 |
THH |
Haupttreppe |
96,00 |
|
|
1.20 |
FL2 |
Flur 2 |
135,00 |
|
|
1.21 |
LZ |
Lehrerzimmer |
54,00 |
|
|
1.22 |
TR2 |
Technikraum 2 |
5,00 |
|
|
1.23 |
AZ |
Aufzug |
3,00 |
|
|
1.24 |
WCL1 |
WC Lehrer 1 |
7,00 |
|
|
1.25 |
PM |
Putzmittelraum 2 |
5,00 |
|
|
1.26 |
WCVJ2 |
WC-Vorraum Jungen 2 |
13,00 |
|
|
1.27 |
WCJ2 |
WC Jungen 2 |
19,00 |
|
|
1.28 |
WCVM2 |
WC-Vorraum Mädchen 2 |
13,00 |
|
|
1.29 |
WCM2 |
WC Mädchen 2 |
19,00 |
|
|
1.30 |
SB |
Schulbücherraum |
16,00 |
|
|
1.31 |
SVR |
Serverraum |
11,00 |
|
|
1.32 |
MT |
Mediothek |
41,00 |
|
|
|
|
|
|
|
|
2.OG |
|
|
|
1.780,00 |
6.764,00 |
2.01 |
KLGO1 |
Geographie 1 |
61 |
|
|
2.02 |
LR4 |
Lehrmittelraum 4 |
30 |
|
|
2.03 |
KLGO2 |
Geographie 2 |
58 |
|
|
204 |
BI1 |
Biologie 1 |
82 |
|
|
205 |
BIS |
Sammlung Biologie |
73 |
|
|
206 |
BI2 |
Biologie 2 |
82 |
|
|
207 |
TH2 |
Treppenhaus 2 |
31 |
|
|
208 |
KU1 |
Kunst 1 |
80 |
|
|
209 |
KU2 |
Kunst 2 |
75 |
|
|
210 |
KE |
Keramik |
25 |
|
|
211 |
KU3 |
Kunst 3 |
67 |
|
|
212 |
KLGS1 |
Geschichte 1 |
56 |
|
|
213 |
LR5 |
Lehrmittelraum 5 |
28 |
|
|
214 |
KLGS2 |
Geschichte 2 |
56 |
|
|
215 |
PB |
Politische Bildung |
62 |
|
|
|
TH1 |
Treppenhaus 1 |
29 |
|
|
216 |
LER |
Lebensgest.-Ethik-Religion |
82 |
|
|
217 |
FL3 |
Flur 3 |
137 |
|
|
218 |
THH |
Haupttreppenhaus |
96 |
|
|
219 |
FL4 |
Flur 4 |
135 |
|
|
220 |
SV |
Schülervertretung |
31 |
|
|
221 |
LR6 |
Lehrmittelraum 6 |
21 |
|
|
222 |
TR3 |
Technikraum 3 |
5 |
|
|
1.23 |
AZ |
Aufzug |
5,00 |
|
|
1.24 |
WCL2 |
WC Lehrer 2 |
7,00 |
|
|
1.25 |
PM3 |
Putzmittelraum 3 |
5,00 |
|
|
1.26 |
WCVJ3 |
WC-Vorraum Jungen 3 |
13,00 |
|
|
1.27 |
WCJ3 |
WC Jungen 3 |
19,00 |
|
|
1.28 |
WCVM3 |
WC-Vorraum Mädchen 3 |
13,00 |
|
|
|
WCM3 |
WC Mädchen 3 |
19,00 |
|
|
1.29 |
FOV |
Vorbereitugn Foto |
14,00 |
|
|
1.30 |
FO |
Fotolabor |
14,00 |
|
|
1.31 |
KUS |
Sammlung / Vorb. Kunst |
42,00 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Summe m² |
Summe m² |
Summe m² |
|
|
|
NGF |
BGF |
BRI |
Summe |
|
|
4.416,00 |
5.235,00 |
18.856,50 |
Baubeschreibung Konstruktion
Gründung / Decken /
Bodenbeläge
Flächengründung mit
Betonplatte und umlaufender gedämmter Frostschürze bzw. Streifenfundamente.
Bituminöse Bodenabdichtung,
schwimmender Zementestrich mit Wärmedämmung und Trittschalldämmung.
Geschoßdecken aus Stahlbeton mit
Trittschalldämmung und schwimmendem Zementestrich.
Bodenbeläge in
Unterrichtsräumen, Fluren und Nebenräumen aus Linoleum bzw. Kautschuk.
Bodenbeläge im Foyer,
Treppenräumen und Mensa aus Werkstein- oder Natursteinbelägen. WC-Räume mit
keramischen Fliesenbelägen. Hausanschlussraum erhält einen staubbindenden
Anstrich. Der Eingangsbereich ist mit
Sauberlaufmatten ausgestattet. Teilweise werden Abhangdecken mit
Akustikmaßnahmen vorgesehen.
Außenwände
Die tragenden Wände und
Stützen sind als Stahlbeton-, bzw. Mauerwerkskonstruktion konzipiert.
Geschoßdecken und Treppen werden in Stahlbeton ausgeführt. Außenwände im
Erdgeschoss erhalten auf der Dämmung eine robuste, wetterfeste Verkleidung aus
Fassadentafeln mit Graffiti-Schutz, die Fassaden der Obergeschosse werden in
verputztem Vollwärmeschutz ausgeführt.
Fenster und Außentüren der
Unterrichtsräume etc. sind aus Holz, Foyer- , Flur- und Treppenhausverglasungen
mit einer Pfosten-Riegel-Konstruktion ausgestattet. Die U-Werte entsprechen der
aktuellen EnEV-Forderung.
Innenwände
Die tragenden Innenwände
sollen als Sichtbeton bzw. Mauerwerk
teilweise verputzt ausgeführt werden. Die nichttragenden Innenwände aus Gipskarton
erhalten einen Anstrich. Zum Teil werden Trennwände in WC-Bereichen als -Ständerwand
mit Beplankung aus zementfasergebundenen Platten ausgeführt.
Die Wandflächen in den
Nassräumen werden teilweise gefliest.
Die Türen sind als
HPL-beschichtete Vollspantüren, Flurtüren sind als Holzrahmentüren mit
Glasfüllungen geplant.
Dach
Dachaufbau auf der
Stahlbetondecke mit Dampfsperre, Dämmung und Bitumen- bzw. Kunststoffbahnenabdichtung.
Die Dämmung wird als Gefälledämmung ausgebildet.
Das Flachdach erhält
umlaufend eine Attika.
Über dem Haupttreppenhaus
wird ein Glasdach mit RWA-Anlage angeordnet. Die Treppenhäuser werden ebenfalls
mit RWA-Anlage ausgestattet.
Baubeschreibung Haustechnik
Herrichten
und Erschließen
Herrichten
Zurzeit sind keine Leitungen bekannt, die
vom Grundstück geborgen oder beräumt werden müssen.
Abwasserentsorgung
Das Flurstück besitzt einen bestehenden
Abwasser-Hausanschluss. Die Entwässerung ist über Freispiegel geplant. Die
Regenwasserableitung erfolgt über eine Versickerungsanlage auf dem Grundstück.
Die Verlegung erfolgt im Trennsystem. Der Standort des Übergabeschachtes
Schmutzwasser wird im Entwässerungsplan konkretisiert.
Wasserversorgung
Der Gebäudekomplex wird mit Trinkwasser
aus dem öffentlichen Netz versorgt.
Gasversorgung
Das Gebäude wird über einen bestehenden
Gasanschluss versorgt.
Stromversorgung
Die Gebäude werden aus dem
Niederspannungsnetz des regionalen Energieversorgers versorgt. Hierfür erfolgt
für das neu zu errichtende Gebäude die Erweiterung des vorhandenen Hausanschlusses.
Telekommunikation
Für
die Fernsprechversorgung der Schule wird über das Haus 1 hergestellt.
Bauwerk -
Technische Anlagen
Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen
Die Entwässerung des Gebäudes erfolgt
mittels Freispiegelentwässerung. Die zu verlegenden Abwasser- und
Wasserleitungen werden in vertikalen Technikschächten angeordnet. Von diesen
Schächten aus erfolgt die Verteilung zu den Sanitärobjekten. Im Erdgeschoss
wird das anfallende Schmutzwasser in die Grundleitungen unter der Bodenplatte
eingeleitet, gesammelt und auf kürzestem Weg zum öffentlichen Kanal geleitet.
Als Materialien kommen ausschließlich langlebige, wartungsarme und
umweltfreundliche Baustoffe, wie z. B. Guss, Stahl und Kunststoff zur
Anwendung. Sämtliche Kaltwasserleitungen werden gegen Kondenswasserbildung
isoliert. Warmwasserleitungen erhalten eine Wärmedämmung gemäß Energieeinsparverordnung
2009 (EnEV) zur Begrenzung der Wärmeverluste.
Wärmeversorgungsanlagen
Die Art der Wärmeerzeugung ist derzeit in
Abstimmung mit Bauherr und Nutzer. Grundlage der Planung sind insbesondere die
novellierte EnEV 2009 und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG).
Lufttechnische Anlagen
Alle wesentlichen Bereiche werden
innerhalb und bei Bedarf auch außerhalb der Nutzungszeiten natürlich
grundgelüftet.
Lüftungsanlagen WC´s
Die WC-Räume werden maschinell entlüftet.
Die abgesaugte Luft wird pro Geschoss separat zur oben angeordneten
Lüftungszentrale geführt. In der Zentrale wird die Abluft gesammelt und von
einem Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung ausgeblasen. Die erforderliche
Zuluft wird mittels der Wärmerückgewinnung aus der Abluft erwärmt und in
geeigneten Bereichen (z.B. Flure) eingeblasen. Die in den WC-Räumen abgesaugte
Luft strömt durch die Türöffnungen (offenes Konzept) bzw. durch
Türunterschnitte aus dem Flur in die WC-Räume nach.
Lüftung Küche
Für die Küche wird eine natürliche
Lüftungslösung über Lüftungsflügel angestrebt. Im Zwischendeckenbereich wird
unterstützend ein Raumlüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung zur maschinellen
Lüftung der Küche angeordnet (Aufwärmküche).
Lüftung Mensa
Die Mensa kann sowohl natürlich als auch
mechanisch gelüftet werden. Bei der Ermittlung der notwendigen Außenluftströme
wird die Nutzung der Mensa als Versammlungsstätte zugrunde gelegt. Die
Lüftungsanlage erhält eine adiabate Kühlung und eine Wärmerückgewinnung.
Elektrotechnische
Anlagen
Die
elektrotechnischen Anlagen werden auf eine energieoptimierte Betriebsweise zur
Verringerung des Primärenergiebedarfs des Gebäudes ausgerichtet.
Schulbetrieb in der Bauphase
Während der Bauphase muss
für die 16 Klassenräume des Hauses 2
Ersatz geschaffen werden.
Die Stadt Erkner wird in der
Oberschule „Johannes R. Becher“ die Nutzung von 5 Klassenräumen und die
Mitbenutzung der Fachkabinette ermöglichen. Weiterhin werden südlich des
Schulgeländes auf der Freifläche zwischen Neu Zittauer- und Heinrich – Heine
Straße (Flurstück. 512) 11 Klassenräume
als Container aufgestellt.
Finanzielle Auswirkungen:
Folgender Gesamtbedarf wurde
für die Baumaßnahme ermittelt (Zahlen lt. Plan 2009 und Folgejahre):
Investitions- nummer |
Bezeichnung |
2008 |
2009 |
2010 |
2011 |
insgesamt |
|
|
€ |
€ |
€ |
€ |
€ |
21730 402011 |
Neubau |
0 |
350.000 |
4.200.000 |
968.000 |
5.518.000 |
21730 402012 |
Planung Neubau |
80.000 |
370.000 |
390.000 |
155.000 |
995.000 |
21730 402021 |
Ausstattung Neubau |
0 |
0 |
0 |
215.000 |
215.000 |
21730 405022 |
Neubau – Planung
Außenanlagen |
0 |
0 |
38.000 |
57.000 |
95.000 |
21730 405021 |
Neubau – Gestaltung Außenanlagen |
0 |
0 |
0 |
593.500 |
593.500 |
21730 402013 |
Zuweisungen vom Land |
0 |
0 |
1.100.000 |
0 |
1.100.000 |
Die vorläufige Kostenberechnung (Anlage 8)
beinhaltet zusätzliche Kosten für die mobilen Klassenzimmer, die nicht Bestandteil des beschlossenen
Haushaltsplans 2009 sind. Diese sind zusätzlich für den Planentwurf 2010
aufzunehmen.
Stellungnahme der
Kämmerei:
Die unter „Finanzielle
Auswirkungen“ ausgewiesenen Werte sind mit den entsprechenden Jahresscheiben
Bestandteil des Haushaltsplanes 2009. Der Finanzbetrag wird aus investiven
Schlüsselzuweisungen (6.316.500 €) sowie Fördermitteln (1.100.000 €)
gedeckt. Die Errichtung des Neubaus führt zu einer Erhöhung des Anlagevermögens
des LOS und damit zu höheren Abschreibungen. Noch zu berücksichtigen sind im
Planentwurf 2010 die Aufwendungen für die Bereitstellung der mobilen
Klassenzimmer, die von IBUS mit 495 T€ angegeben wurden.
gez. Wellmer
Amtsleiterin
Anlagen:
Anlage 1: Grundriss EG
Anlage 2: 1.OG.
Anlage 3: 2.OG
Anlage 4: Schnitt
Anlage 5: Ansicht
Anlage 6: Lageplan
Anlage 7: Außenanlagenplan
Anlage 8: vorläufige
Kostenberechnung nach DIN 276